Es scheint, dass Sie die Website nicht mit den richtigen Einstellungen für Ihr Land besuchen. Möchten Sie zur richtigen Version der Website wechseln?

Weiter Schließen und mit den aktuellen Einstellungen fortfahren

AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

25 Produkte

Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€1.878,00 € 1.578,15 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€3.003,00 € 2.523,53 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€1.462,00 € 1.228,57 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€3.209,00 € 2.696,64 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€779,00 € 654,62 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€1.559,00 € 1.310,08 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€1.878,00 € 1.578,15 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€2.877,00 € 2.417,65 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€3.245,00 € 2.726,89 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€1.755,00 € 1.474,79 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
LAST CALL GEAR
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€772,00 838,85 € 648,74 + VAT

hinzufügen
Verfügbar
AEA - Bändchenmikrofone und Vorverstärker

€5.940,00 € 4.991,60 + VAT

hinzufügen

Ende des Inhalts

Die Geschichte von AEA

Im Jahr 1976 begann AEA mit der Wartung von Bändchenmikrofonen. 1998 war das Unternehmen bereits in der Lage, 100 Prozent der Komponenten für das legendäre RCA 44 zu produzieren. Damals wurde AEA Ribbon Mics mit dem Ziel gegründet, dieses legendäre Mikrofon in einer eigenen Version wieder aufleben zu lassen.

Vom R44C zu einer neuen Generation von Mikrofonen

Seit der Entwicklung des R44C hat AEA sein Angebot durch die Entwicklung und Herstellung neuer Bändchenmikrofone erweitert, die jeweils für spezielle Anwendungen entwickelt wurden, aber immer von der RCA-Tradition inspiriert sind. Das Unternehmen hat die Bändchentechnologie mit innovativen Materialien und fortschrittlichen Fertigungstechniken perfektioniert und eine komplette Mikrofonserie entwickelt, die jedem Künstler eine einzigartige klangliche Signatur verleiht.

Für das Ohr entwickelt

Jedes AEA-Mikrofon wurde entwickelt, um die tatsächlichen Bedürfnisse von Tontechnikern und Musikern zu erfüllen. Bevor es technisch getestet wird, wird jedes Mikrofon angehört. Denn ein gutes instrumentales Ergebnis ist noch keine Garantie für eine gute Klangleistung. Wie Duke Ellington zu sagen pflegte: "Wenn es gut klingt, dann ist es gut". Dies ist der Leitsatz hinter jedem AEA-Design.

Handgefertigt in den USA

Alle AEA-Mikrofone werden in den USA, genauer gesagt in Pasadena, Kalifornien, handgefertigt.

Eine Tradition, die sich fortsetzt

Bändchenmikrofone wurden in den frühen 1920er Jahren von Telefunken in Deutschland erfunden. Kurz darauf begann Dr. Harry F. Olson von RCA mit der Entwicklung von Bändchenmikrofonen mit Feldspulen und Dauermagneten. Das erste RCA-Modell erblickte 1931 das Licht der Welt und veränderte die Landschaft der Tonaufnahme und des Rundfunks für immer. 1932 kam das erste Mikrofon der RCA 44-Serie auf den Markt, das dank seiner einzigartigen Musikalität zu einer wahren Legende werden sollte. Noch heute sind die originalen RCA 44 sehr begehrt und erzielen Preise, die weit über ihrem Anschaffungspreis liegen. Nach der Übernahme von RCA durch General Electric und der anschließenden Schließung der Mikrofonabteilung sprang AEA ein, um die Technologie am Leben zu erhalten. 1976 überzeugte Dick Knoppow, der damalige Chefingenieur von AEA, das Unternehmen, die Wartung der nun verwaisten" RCA-Mikrofone weltweit zu übernehmen. Zusammen mit dem Gründer Wes Dooley besuchten sie Jon Sank, den RCA-Chefingenieur, der ihnen die ursprünglichen Bändcheninstallations- und -spannungstechniken beibrachte. Sank stellte auch Originalmaterialien und Verarbeitungswerkzeuge zur Verfügung, die noch heute von AEA verwendet werden.

Der Gründer: Wes Dooley

Der Einstieg von AEA in die Welt der Bändchenmikrofone war kein Zufall. Wes Dooley hegte schon immer eine tiefe Bewunderung für das RCA 44, das Lieblingsmikrofon seines ersten Mentors, Wally Heider, und des legendären Les Paul. Im zarten Alter von 18 Jahren lernte Wes, eine ganze Band mit nur einem RCA 44 aufzunehmen. In den 1990er Jahren, nach einer Krebsdiagnose und einer Behandlungsphase, beschloss Wes, sich seiner wahren Leidenschaft zu widmen: Bändchenmikrofone. Obwohl AEA sich als Servicecenter für RCA- und Coles-Mikrofone etabliert hatte und das Unternehmen auch Vorverstärker, Mischpulte und forensische Audiogeräte herstellte, konzentrierte Wes all seine Energie darauf, einen Nachbau des RCA 44BX herzustellen. Im Jahr 1998 gelang es AEA, 100 % der austauschbaren Komponenten des ursprünglichen RCA 44 im eigenen Haus zu produzieren. So entstand der AEA R44C, der nach RCA-Methoden und mit denselben Werkzeugen wie Sank zusammengebaut wurde.

Die Aufgabe

Die Wahl eines Mikrofons ist wie die Wahl eines Musikinstruments: Es ist eine Erweiterung der eigenen Ausdruckskraft. Seit über zwanzig Jahren ist es das Ziel von AEA, die bestmöglichen Mikrofone und Vorverstärker zu bauen, um die klanglichen Visionen von Musikern und Ingenieuren zu verwirklichen.

Das Team

AEA ist eine Gemeinschaft von Künstlern und Ingenieuren, die durch ihre Leidenschaft für Musik und den kreativen Prozess vereint sind. Ein entscheidender Schritt in der Produktentwicklung ist das Beta-Testing: Jedes Mikrofon und jeder Vorverstärker wird von dem hauseigenen Team und vertrauenswürdigen Künstlern intensiv getestet. Das in dieser Phase gesammelte Feedback stellt sicher, dass die Produkte die Bedürfnisse zeitgenössischer Künstler erfüllen.

Blog

Entdeckung der Synthese und Synthesizer

Ein Workshop für Anfänger und Experten zur Entdeckung der Klangsynthese

Arrow right icon
Arrow left icon
Ihr Warenkorb

Leerer Wagen

Länder und Sprachen