Als Waldorf den Quantum im Jahr 2018 auf den Markt brachte, wurde er sofort als revolutionäres Werkzeug in Produktionsstudios anerkannt und von den renommiertesten Filmkomponisten, Produzenten, Musikern und Sounddesignern geschätzt. Heute, fünf Jahre später, präsentiert Waldorf stolz seinen formidablen Nachfolger: den Quantum MK2. Dieser verbesserte Synthesizer verfügt über eine 61-Tasten-Fatar-Tastatur mit polyphonem Aftertouch, einen deutlich vergrößerten Sampling-Speicher von 59 GB, ein verbessertes Gehäusedesign und Display sowie eine neue Firmware 3.0, die die Polyphonie auf bis zu 16 Stimmen erhöht und die 8 analogen Filter mit 8 zusätzlichen digitalen Filtern kombiniert.
Das Quantum MK2 ist das weltweit erste Instrument, in das eine Fatar TP8/SK-Tastatur mit 61 Tasten und polyphonem Aftertouch integriert ist. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten des musikalischen und gestischen Ausdrucks und ermöglicht es Musikern, die immensen Modulationsmöglichkeiten der Quantum MK2-Synthese-Engine voll auszuschöpfen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der traditionellen tastaturbasierten Ausdrucksmöglichkeiten, die die Performance-Möglichkeiten nicht verändert, sondern um zusätzliche Elemente der Kontrolle und Kreativität bereichert. Der polyphone Aftertouch lässt sich sowohl global als auch für einzelne Tasten individuell anpassen, wobei das hochauflösende Grafikdisplay visuelles Feedback und Kontrolle für den Anpassungsprozess bietet. Der Quantum MK2 kann auch über jeden MPE-kompatiblen Controller gesteuert werden, indem dieser direkt an den Host-USB-Anschluss angeschlossen wird.
Ausgehend von einer 8-stimmigen dualen analogen Filterarchitektur wurde der Quantum MK2 auf eine Polyphonie von bis zu 16 Stimmen erweitert. Diese Flexibilität ermöglicht eine beliebige Kombination der dualen digitalen Multimode-Filter mit den 8 analogen Filtern. Die Möglichkeit, analoge und digitale Filter zu kombinieren, eröffnet nie dagewesene Klangwelten und unterstreicht Waldorfs renommierte Tradition in der hybriden digitalen und analogen Synthese. Eine neue Reihe von Zuweisungsmodi bietet dem Musiker eine einfache und intuitive Kontrolle.
Ein entscheidender Aspekt des Quantum MK2 ist die enorme Erweiterung des Sampling-Speichers von wenigen GB auf beeindruckende 59 GB. Dank seiner fortschrittlichen Sampling-Fähigkeiten ist der Quantum schnell zum Instrument der Wahl für weltbekannte Sound-Enthusiasten und Filmkomponisten geworden. Von der Firmware 1.0 bis zur aktuellen 3.0 hat Waldorf kontinuierlich auf die Bedürfnisse der Musiker gehört und sowohl die polyphone Granular-Sampling-Engine als auch die traditionelle Multisample-Sampling-Engine verbessert. Darüber hinaus ist der Quantum Mk2 so konzipiert, dass er nahtlos mit Waldorfs Iridium-Firmware zusammenarbeitet, so dass Klänge in beide Richtungen entworfen und gespielt werden können und eine echte "Waldorf-Syntheseplattform" entsteht.
Der Quantum MK2 zeichnet sich durch ein verbessertes mechanisches Design und ein elegantes marineblaues Finish aus und bietet ein atemberaubend schönes und inspirierendes Instrument. Das neue hochauflösende Touch-Display bietet einen größeren Betrachtungswinkel und führt neue, intuitive Steuerungsmodi für die fortschrittlichen Synthesefunktionen des Quantum MK2 ein.
Weltweit anerkannte Sounddesigner haben zu der umfangreichen Bibliothek von Werkspresets und 2 GB Sound-Samples beigetragen, die dem Gerät beiliegen. Waldorf Music ist stolz darauf, mit Profis vom Kaliber eines Richard Devine, Howard Scarr, Reinhold Heil, BT, Matt Johnson, Joerg Huettner, Kevin Schroeder, Sascha Dikiciyan, Kurt Ader, Mike Huckaby, Thorsten Quaeschning und vielen anderen zusammenzuarbeiten. Alle Sounds sind außerdem vollständig kompatibel mit Waldorfs Iridium-Instrumenten, was eine nahtlose Integration in beide Richtungen gewährleistet.
Technische Daten:
Kaufen Sie es mit
Leerer Wagen