ADC
Channels
Compressor Type
Hardware format
Mäag Audio wurde aus der Erfahrung und Vision von Cliff Mäag Sr. geboren, einem Toningenieur mit über 35 Jahren Erfahrung im Bereich Aufnahme und Mischung. Seine Leidenschaft für hohe Klangqualität ist die treibende Kraft hinter jedem Projekt der Marke. Als Erfinder des gefeierten NTI EQ3 und der Nightpro PreQ3- und EQ3D-Module ist Cliff Mäag Sr. vor allem dafür bekannt, dass er in den frühen 1990er Jahren das revolutionäre Air Band® in die Welt der professionellen Audiotechnik eingeführt hat, das heute zu einem unverwechselbaren und unersetzlichen Bestandteil der Mäag Audio-Geräte geworden ist.
In seinem Produktionsstudio The Record Lab geht Cliff Mäag jedes Projekt mit dem gleichen Respekt vor dem Handwerk an, egal ob es sich um einen international bekannten Künstler oder eine junge aufstrebende Band handelt. Diese Philosophie spiegelt sich in der DNA des Unternehmens wider: Jedes Produkt ist so konzipiert, dass es denjenigen, die mit Ton arbeiten, Ausdruckskraft und Präzision verleiht.
Das Team von Mäag Audio strebt nach Exzellenz und hat sich zum Ziel gesetzt, Toningenieure mit den modernsten technologischen Werkzeugen auszustatten, um den Herausforderungen der Branche gerecht zu werden. Obwohl die Hardware nicht das Wichtigste im Leben ist, ist sie für die Mitarbeiter von Mäag Audio fast so wichtig wie die Luft: einfach unverzichtbar.
Das Air Band® ist ein hochfrequentes Shelving-Filter, das bei 2,5, 5, 10, 20 oder sogar 40 kHz eingestellt werden kann. Zusätzlich gibt es weitere feste Bänder: einen 2,5-kHz-Shelf und drei Glockenfilter bei 40, 160 und 650 Hz für eine noch präzisere Steuerung der Klangkurve.
Die Air Band® Technologie wurde erstmals in den frühen 1990er Jahren mit dem NTI EQ3 Equalizer eingeführt und ist nun in allen Mäag Audio Geräten zu finden. Im Gegensatz zu anderen Shelving-Filtern verschiebt Air Band den Eingriffspunkt weit über die Schwelle der Hörbarkeit hinaus und erzeugt ein Gefühl von Offenheit und Dreidimensionalität. Das Design wurde aus einem echten Bedürfnis heraus geboren: den Klang eines Vintage-Mischpults zu verbessern, ohne Zugang zu einem High-End-Pult zu haben. Das Air Band® ist die Antwort auf diese Herausforderung.
Wie Cliff Mäag Sr. sagt, kam die Inspiration für das Air Band® von einer außergewöhnlichen Gesangskette, bestehend aus einem originalen C12-Mikrofon, einem Boulder-Vorverstärker und einem LA-2A-Kompressor. Dieses Set-up hat gezeigt, was es wirklich bedeutet, "Luft" in einer Aufnahme zu haben. Wenn er jedoch mit Mikrofonen wie dem U87 oder dunkleren Bändern arbeitete, ging dieses Gefühl verloren. Um die Einschränkungen seines Mischpults zu überwinden, entwarf Cliff einen neuen Vorverstärker, der selbst den dunkelsten Quellen Offenheit verleihen sollte. Frühe Versuche führten nur zu erhöhtem Rauschen, aber aus diesen Experimenten entstanden die ersten Versionen des Air Band®, die in der Lage waren, Präsenz zu erzeugen, ohne Rauschen zu verursachen. Die Integration dieses Konzepts in die Vorverstärker und später in die Sechsband-EQs führte zu der heutigen Konfiguration: ein zusätzliches Filter "on top" des EQs, um dem Mix wieder Brillanz, Transparenz und Musikalität zu verleihen.
Im Jahr 2009 beschloss Cliff auf Einladung seines Sohnes Ryan Mäag, die Air Band®-Technologie wieder zum Leben zu erwecken, nachdem er begeisterte Kommentare von Nutzern in Online-Foren gelesen hatte. So wurde offiziell Mäag Audio geboren, das er zusammen mit seinen Söhnen Ryan und Cliff Jr. sowie Travis Allen gründete. Seitdem ist das Unternehmen wieder auf dem Vormarsch und hat sich als Maßstab für High-Fidelity-Entzerrung und transparente, musikalische Vorverstärker etabliert.
Heute setzt Mäag Audio seine Innovationen fort und bleibt dabei seiner ursprünglichen Philosophie treu: Instrumente zu bauen, die die Qualität der Aufnahmen verbessern und gleichzeitig die Musikalität der Quellen respektieren. Das legendäre Air Band® ist das deutlichste Symbol dafür: eine Technologie, die aus realen Bedürfnissen entstanden ist und mit handwerklichem Können und kritischem Zuhören perfektioniert wurde, um Toningenieuren ein kompromissloses Werkzeug an die Hand zu geben.
Leerer Wagen